Universität Bonn

Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät

Dekanat
Exzellenzcluster PhenoRob
Sonderforschungsbereich 1502 | DETECT

Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät

Die Versorgung einer weiterwachsenden Weltbevölkerung mit gesunden Nahrungsmitteln bei gleichzeitiger Reduktion der negativen Umweltwirkungen der Agrarproduktion ist eine der zentralen Herausforderungen für die Agrar- und Ernährungsforschung.

Die Bereitstellung von Energie und die Sicherung der Ernährung von geschätzt nahezu 9 Milliarden Menschen im Jahr 2030 ist für die globale Landwirtschaft eine große Herausforderung. Die begrenzte Verfügbarkeit von agrarisch nutzbaren Flächen und Ressourcen wie Wasser machen es unabdingbar, nachhaltig zu wirtschaften und damit nachfolgenden Generationen eine Überlebenschance zu erhalten.

Die Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät (AEI) besitzt durch die einzigartige Verbindung von Agrar-, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften mit der Geodäsie ideale Möglichkeiten, die wissenschaftlichen Grundlagen für eine nachhaltige Sicherung von Energiebereitstellung und bedarfsdeckender Ernährung zu erarbeiten und die Umsetzung in die Praxis zu unterstützen.

Wissenschaftliche Spitzenqualifikation und Berufsfähigkeit sind für die AEI gleichrangige Bildungsziele. Absolventen müssen nicht nur theoretisches und praktisches Fachwissen erlernen, sondern auch methodische und soziale Kompetenzen sowie die Fähigkeit zu kritischem, interdisziplinärem Denken. Den Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt tragen wir Rechnung mit forschungsorientierten Bachelor- und Masterabschlüssen.

Aktuelles
Klimawandel hebt Südafrika aus dem Meer9
Südafrika hebt sich langsam aus den Fluten - je nach Region um bis zu zwei Millimeter pro Jahr. Bislang glaubte man, dass Strömungsvorgänge im Erdmantel das Phänomen verursachen. Eine Studie der Universität Bonn liefert nun jedoch eine andere Erklärung: Demnach sind Dürren und die damit verbundenen Wasserverluste der Hauptgrund für den Anstieg. Die Ergebnisse sind im „Journal of Geophysical Research: Solid Earth“ erschienen.
David Antons erhält als Co-Autor den Forschungspreis der American Marketing Association10
In jedem Kalenderjahr wird derjenige Artikel des „Journal of Marketing“, der den bedeutendsten Beitrag zur Marketingtheorie geleistet hat, mit dem Shelby D. Hunt / Harold H. Maynard Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner sind die Autoren des Artikels „Conceptual Contributions in Marketing Scholarship: Patterns, Mechanisms and Rebalancing Options“ (Mai 2024).
Tag der offenen Tür am Campus Klein-Altendorf11
Auch in diesem Jahr gibt es am 15.06.2025 wieder einen Tag der offenen Tür am Campus Klein-Altendorf. Es wird ein buntes Programm mit Traktor-Rundfahrten, Versuchspräsentationen, Maschinenschau und vielem mehr geboten. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Exzellenzcluster PhenoRob lädt zur Karrieremesse12
Talente von morgen in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Landwirtschaft mit hochkarätigen nicht-akademischen Arbeitgebern in diesen Bereichen in Kontakt zu bringen: Das ist das Ziel der Karrieremesse des Exzellenzclusters PhenoRob. Am 9. Mai sind Studierende, Promovierende sowie Absolventinnen und Absolventen der Universität Bonn von 13 bis 18 Uhr eingeladen, ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.
Posterpreis zum Thema „Mischungstoxikologie“13
Das prämierte Poster „Mixture toxicity of perfluoroalkyl substances (PFAS) in zebrafish larvae and HepG2 cells“ wurde von Shuhan Wang erstellt, mit Anregungen und Anleitung von Dr. Benedikt Bauer und Prof. Dr. Henning Hintzsche von der Abteilung Lebensmittelsicherheit, Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften.
Marvin: Der Supercomputer, der die Forschung an der Uni Bonn neu definiert14
Seit genau einem Jahr steht Supercomputer Marvin den Forschenden zur Verfügung – und die Universität Bonn blickt auf 365 Tage zurück, in denen dank seiner Rechenpower unzählige Projekte realisiert werden konnten. Bei einer Feier hatten Wissenschaftler*innen und Mitarbeitende jetzt Gelegenheit, am Campus Poppelsdorf ein Jahr erfolgreiches High Performance Computing (HPC) zu feiern und die drei spannendsten Projekte aus unterschiedlichsten Disziplinen zu Gewinnern zu küren.
Berufungsverfahren W2 "Stoffwechselgesundheit von Nutztieren"15
Institut für Tierwissensc...
08:30 - 15:00
Einladung der Fakultäts-Öffentlichkeit zur Vorstellungsrunde der Kandidat*innen. Das Thema der Lehrprobe (für alle): "Die Nierenfunktion bei ...
1st African-European Workshop on Land Surface and Climate Change16
Meckenheimer Allee 172, ...
09:00 - 17:00
The workshop will address the regional terrestrial water cycle and how it is influenced, in addition to greenhouse gas forcing, by land use and water ...
Dies academicus17
Hauptgebäude
Ganzer Tag
Zum Dies academicus lädt die Universität Bonn ins Hauptgebäude, ihre Museen und Sammlungen ein. Geboten wird wieder eine Vielfalt von Themen in Vorträgen, ...
PhenoRob | PhD Graduate Talk18
Zoom (Link see below)
10:00 - 12:00
We are pleased to invite you to our PhenoRob PhD Graduate Talk Series. The event will take place via Zoom.
DETECT | Land and Climate Seminar19
Zoom-Meeting
14:00 - 15:15
In the DETECT Land & Climate Seminar, scientists of the CRC present the research progress of their project, but also international speakers external to the CRC ...
5. Fakultätsratssitzung20
Dekanat
13:00
Die Fakultätsratssitzungen im Akademischen Jahr 2024/2025 finden im Fakultätssitzungszimmer statt. Beachten Sie bitte die Präsenzpflicht für den gewählten ...
Geodätisches Kolloquium | Prof. Dr. Abbas Rajabifard21
Nußallee 1, 53115 Bonn
16:15 - 17:00
Gemeinsames Kolloquium mit dem SFB 1502 ‚DETECT‘ Das Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn sowie der DVW NRW e.V. - Gesellschaft für ...

2534

Studierende

22,6 Mio. €

Drittmitteleinwerbung  2023

61

Professor*innen

Quicklinks

Wir bemühen uns auf dieser Webseite um eine gendergerechte Sprache. Möglicherweise ist dies nicht immer durchgehend möglich, jedoch möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass stets alle Geschlechter angesprochen werden.
Wird geladen